Unterscheiden Sie zwischen einer Gewährleistung und einer Garantieleistung.
Die Verjährungsfrist für Gewährleistungen ist gesetzlich
geregelt (z.B. 2 Jahre).
Die Garantie ist eine freiwillige Leistung z.B. eines
Herstellers , die beim Kauf einer Ware garantiert wird.
Bautechniker/Bautechnikerinnen können in
Hamburg Architekten/Architektin werden.
a) Bei welcher Einrichtung ist die Eintragung in
die Architektenliste zu beantragen?
Eintragungsausschuss
der Hamburger Architektenkammer.
b) Weiche Voraussetzungen sind zu erfüllen, um
die Berufsbezeichnung “Architekt“/“Architektin“ führen zu dürfen?
Mindestens acht
Jahre praktisch als Architekt gearbeitet zu haben.
Vorlage von
fachlich geeigneter eigener Arbeiten.
Bescheinigung der
Berufsbefähigung.
Welche Voraussetzungen muss ein
Bautechniker/eine Bautechnikerin erfüllen, um in Hamburg bauvorlagenberechtigt
zu sein? Für welche Baumaßnahmen gilt die Bauvorlagenberechtigung?
Er muss eine
Ausbildung zum „Staatlich geprüften Bautechniker“ abgeschlossen haben.
Für Wohngebäude
geringer Höhe mit nicht mehr als zwei Wohnungen.
In der VOB/B und auch in der HBauO wird davon gesprochen, dass die “Allgemein anerkannten Regeln der Technik“ zu beachten sind. Was versteht man darunter?
Die anerkannten Regeln der Technik....
.....müssen
theoretisch richtig sein, d. h. von der Bauwissenschaft überprüft
und
anerkannt sein,
....sich
in der Baupraxis bewährt und durchgesetzt haben.
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen
einem Werkvertrag und einem Werklieferungsvertrag.
Ein Werkvertrag regelt die Erstellung eines Werks an einer
fremden Sache.
Ein Werklieferungsvertrag regelt die Erstellung eines Werks
an eigener Sache.
Nennen Sie drei Schäden, die durch die
Bauwesenversicherung nicht abgedeckt werden.
Diebstahl lagernder
Materialien.
Mangelhafte Baustoffe
oder Bauteile.
Nichteinhaltung der
Regeln der Technik (Pfusch)
Bearbeitungsschäden an
Glas- und Kunststofffassaden
Normale Witterung der
jeweiligen Jahreszeit.
Nennen Sie zwei mögliche Fälle, bei denen
die Bauherrenhaftpflichtversicherung zu einer Schadensregulierung herangezogen
wird.
Bei Verletzung der
Verkehrssicherungspflicht
Bei mangelnder Sorgfalt
bei der Bauüberwachung
Bei Schäden Dritter
beim Bau in eigener Regie
Zwei Tischlergesellen haben in einer
Mietwohnung eines Mehrfamilienhauses im Wohnzimmer eine Decke getäfelt. Beim
Montieren der Randleisten beschädigen sie das Furnier eines Paneels und verunreinigen
den vorhandenen Textilbelag. Anschließend zerschrammen sie beim Verlassen des
Hauses das Hauseingangstürelement. Wer bzw. welche Versicherung ersetzt jeweils
den verursachten Schaden?
Funier:
Schuld haben die
Gesellen
Der Unternehmer haftet
Keine Versicherung
reguliert den Schaden.
Textilbelag:
Schuld haben die
Gesellen.
Der Unternehmer haftet
Die
Betriebshaftpflichtversicherung des Unternehmers reguliert den Schaden
Hauseingangstür:
Schuld haben die
Gesellen
Der Unternehmer haftet,
wenn er keinen Entlastungsbeweis erbringen kann.
Die Gesellen haften,
wenn der Unternehmer den Entlastungsbeweis erbringen kann.
Die Betriebshaftpflichtversicherung
des Unternehmers reguliert den Schaden, wenn er keinen Entlastungsbeweis
erbringen kann.
Keine bzw. die PHV der
Gesellen reguliert den Schaden, wenn der Unternehmer keinen Entlastungsbeweis
erbringen kann.
Marianne Fleißig ist
Eigentümerin eines Einfamilienhauses, welches sie gemeinsam mit ihrem Berner
Sennenhund und ihrem Mann bewohnt, Bei einem Sturm löst sich ein Dachziegel und
verletzt einen vorübergehenden Passanten. Wer bzw. welche Versicherung leistet
Schadenersatz?
Privathaftpflichtversicherung
, weil es sich um ein selbstbewohntes Gebäude handelt.
Ein Mieter hat vergessen, den Wasserhahn der Badewanne
rechtzeitig zu schließen. Das überlaufende Wasser beschädigt seinen lose
verlegten Teppichboden, dringt in den schwimmenden Estrich ein und tropft durch
die Decke auf den Kirschbaumholz-Schreibtisch des unteren Nachbarn
Teppichboden, Estrichdämmplatten, Deckenputz, Deckenanstrich und
Schreibtischplatte sind beschädigt.
a) Wer
haftet für welche Schäden?
b) Welche
Versicherung würde weichen Schaden regulieren?
In
allen 5 Fällen haftet der Mieter (Verschuldenshaftung)
Die
Hausratversicherung des Verursachers ersetzt den Teppich-
Die
Haftpflichtversicherung des Verursachers reguliert die Schäden an Estrich,
Deckenputz, Deckenanstrich und Schreibtischplatte.
Welche Versicherungen sollte ein Bauherr
abschließen? Nennen Sie drei!
Bauherrenhaftpflichtversicherung
Bauleistungsversicherung
Rohbau-Gebäudeversicherung
Welche Art von Schäden reguliert die
Berufshaftpflichtversicherung eines selbstständigen bauplanenden Technikers,
die Betriebshaftpflichtversicherung eines Bauunternehmers hingegen nicht?
Ø
Die
Berufhaftpflichtversicherung reguliert Schäden , die aus fehlerhaften
erbrachter eigener Leistungen herrühren. Die Korrektur der eigenen Leistungen
wird jedoch nicht erstattet.
Ø
Die
Betriebshaftpflichtversicherung schließt die Regulierung von Schäden an eigenen
Leistungen aus.
Ein Verblendmauerwerk wird unsauber
verfugt. Der Auftraggeber verlangt Nachbesserung.
a) Wer
hat den Mangel verschuldet?
b) Wer
muss den Mangel kostenpflichtig beheben?
c) Welche
Versicherung steht für die Kosten ein?
Die
Erfüllungsgehilfen des AN haben den Mangel verschuldet.
Der An
muss den Mangel kostenpflichtig beheben. Er kann jedoch die Erfüllungsgehilfen
haftbar machen , solange es sich nicht um gefahrgeneigte Arbeiten handelt.
Meiner Meinung nach handelt es sich hier aber um gefahrgeneigte Arbeiten . Der
AN kann dann seine Mitarbeiter nicht in den Regress nehmen. Verlangt er von den
Mitarbeiter Schadenersatz, so zahlt deren private Haftpflichtversicherung nur
dann , wenn im Versicherungsvertrag das berufliche Risiko eingeschlossen ist.
Die
Kosten werden von keiner Versicherung erstattet.
In welchen Fällen kann eine
Betriebshaftpflichtversicherung eines durch einen Verrichtungsgehilfen
verursachten Schaden ablehnen? An wen kann sich der Geschädigte in solch einem
Fall wenden?
In den
Fällen , in denen der Unternehmer (Dienstherr der Verrichtungsgehilfen) den
Entlassungsbeweis erbringen kann. Der Geschädigte hat dann nur noch die
Möglichkeit, direkt von den Verrichtungsgehilfen Schadensersatz zu verlangen.
Wodurch unterscheidet sich eine
Verkehrshypothek von einer Sicherungshypothek?
Bei der
Verkehrshypothek muss der Schuldner zusätzlich zur Grundbucheintragung eine
Schuldurkunde unterschreiben. Der Schuldner haftet nicht nur mit seinem
Vermögen, sondern auch mit seinem persönlichen Vermögen.
Bei der
Sicherungshypothek kann der Gläubiger nur den Betrag zurückfordern , der ihm
noch zusteht . Der Gläubiger ist beweispflichtig.
Worin besteht der Unterschied zwischen
einer Verkehrshypothek und einer Grundschuld?
Bei
einer Grundschuld haftet der Schuldner nur mit dem belasteten Grundstück. Bei
einer Hypothek haftet der Schuldner zusätzlich zu seinem belasteten Grundstück
auch noch mit seinem weiteren Vermögen.
Bei einer Hypothek ist der Schuldner über die Höhe seiner Restschuld
beweispflichtig. Bei einer Grundschuld muss der Gläubiger die Höhe seiner
Restforderung beweisen.
Die Baukosten für ein Einfamilienhaus
betrugen im Jahre 1954 ~ 79.400,00 DM. Welchen Wert in EURO hat es heute, wenn
eine jährliche Altersabwertung von 1% vorgenommen wird?
Basis-Index 1914 = 100,00 % (M)
Index 1954 = 280,90% (DM)
Index 2004 = 1030,70% (EUR)
Index 1954 = 280,90% (DM)
Index 2004 = 1030,70% (EUR)
Baukosten
im August 2002: 79400 * 1039,70 /
280,90 =
293884,59 EUR
Abzug
für Altersabwertung: 293884,59 * (2002 –
1954)/100 = 141064,60 EUR.
Restwert
im August 2002 in DM: 293884,59 – 141064,60
= 152819,99 EUR
Definieren Sie die Begriffe Fahrlässigkeit, Grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz.
Fahrlässigkeit liegt in der Außerachtlastung der im Verkehr erforderlichen
Sorgfalt vor – bewusst oder unbewusst.
Grobe Fahrlässigkeit ist ein Handeln, bei dem die erforderliche Sorgfalt nach
den gegebenen Umständen in ungewöhnlich großem Maße verletzt worden ist, und
bei dem dasjenige unbeachtet geblieben ist, was im gegebenem Fall jedem hätte
einleuchten müssen.
Zum Vorsatz gehört
das Bewusstsein, dass ein bestimmtes Tun oder Lassen rechtswidrig ist
(wissentlich / mit Voraussicht ). Vorsatz ist jedoch nicht gleichzusetzen mit
Absicht.
Definieren Sie den Begriff “Grundstück“
a) im
juristischen Sinne,
b) im
katastertechnischen Sinne.
Im juristischen Sinne ist das Grundstück an andere Teile
räumlich abgegrenzter Teil der Erdoberfläche anzusehen, der im Grundbuch als
selbstständiges Grundstück gebucht ist.
Im katastertechnischen Sinne ist das Flurstück (Parzelle)
die buchungstechnische Einheit.
Aus welchen Abteilungen besteht ein
Grundbuchblatt und welche Eintragungen werden jeweils vorgenommen?
Bestandsverzeichnis : Benennung des Grundstücks nach Gemarkung, Flur, Flurstück, Wirtschaftsart und Lage
Erste
Abteilung: Aufführung der Grundeigentümer (und Grundlage für die Eintragung)
Zweite
Abteilung: Lasten und Beschränkungen (Wegerecht, Leitungsrecht, Wohnrecht etc.
)
Dritte
Abteilung: Hypotheken, Grundschulden und
Rentenschulden mit Angabe des Betrages
Wozu dient eine Kostenschätzung nach DIN
276, die im Rahmen der Vorplanung eines Bauobjektes aufzustellen ist?
Die Kostenschätzung
dient als Grundlage für die Vorplanung . In der Kostenschätzung sollen die
Gesamtkosten nach Kostengruppen mindestens bis zu 1. Ebene der Kostengliederung
ermittelt werden.
Die Kostenschätzung ist
eine überschlägige Ermittlung der Kosten.
Wozu dient eine Kostenberechnung nach DIN
276, die im Rahmen der Entwurfsplanung eines Bauobjektes aufzustellen ist?
Ø
Die Kostenberechnung
ist eine angenäherte Ermittlung der Kosten.
Ø
Die Kostenberechnung
dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Entwurfsplanung.
Ø
In der Kostenberechnung
sollen die Gesamtkosten nach Kostengruppen mindestens bis zur 2. Ebene der
Kostengliederung ermittelt werden.
Wozu dient ein Kostenanschlag nach DIN 276,
die im Rahmen von Ausschreibung und Vergabe eines Bauobjektes aufzustellen ist?
Ø
Der Kostenanschlag ist
eine möglichst genaue Ermittlung der Kosten.
Ø
Der Kostenanschlag
dient als eine Grundlage für die Entscheidung über die Ausführungsplanung und
Vorbereitung der Vergabe.
Ø
Im Kostenanschlag
sollen die Gesamtkosten nach Kostengruppen mindestens bis zur 3. Ebene der
Kostengliederung ermittelt werden.
Wozu dient eine Kostenfeststellung nach DIN
276, die nach der Schlussabrechnung eines Bauobjektes aufzustellen ist?
Ø
Die Kostenfeststellung
ist die Ermittlung der tatsächlich entstandenen Kosten.
Ø
Die Kostenfeststellung
dient zum Nachweis der entstandenen Kosten sowie gegebenenfalls zu Vergleichen
und Dokumentationen.
Ø
Die Kostengliederung
sollen die Gesamtkosten nach Kostengruppen bis zur 2. Ebene der
Kostengliederung unterteilt werden.
Worin
besteht der Unterschied zwischen einer Festhypothek und einer Tilgungshypothek?
Ø
Bei einer
Tilgungshypothek wird regelmäßig ein Teil der Schuld getilgt, und auf die
Restschuld ein Schuldzins berechnet.
Ø
Eine Festhypothek wird
nicht regelmäßig getilgt, sondern das Darlehen wird zum Schluss der Laufzeit in
einem Betrag zurückbezahlt.
Einer Bauherrschaft fehlen zur restlichen Finanzierung ihres Wohnhauses noch 89.000 EUR. Ihr wird ein Baudarlehen zu folgenden Konditionen angeboten: 6,35% Zinsen, 1% Tilgung, 94% Auszahlung, 5 Jahre fest. Berechnen Sie die Höhe des Darlehens (Nominalbetrag) sowie die monatliche Belastung!
Ø
erf. Darlehen 89000,00 EUR / 0,94 =
94680,85 EUR = rd. 95000,00 EUR
Ø
Annuität 6,35 %
+ 1 % = 7,35
%
Ø
Belastung p/a 95000,00 EUR • 7,35
% =
6982,50 EUR
Ø
Belastung p/m 6982,50 EUR / 12 = 581,88
EUR
Ø
Alternativ: 89000,00
EUR / 0,94 • 0,0735 / 12 = 579,92 EUR
Ein Bieter zieht schriftlich sein Angebot
vor Ablauf der Bindefrist zurück. Die Bindefrist läuft am 05.01.2004 ab. Am
12.01.2004 geht beim Bieter aber das Auftragsschreiben ein. Muss der Anbieter
den Auftrag annehmen? Begründen Sie Ihre Aussage!
Ø Nein, denn der Auftrag geht nach Beendigung der Bindefrist
ein .
Muss stets neben der Geltung der VOB/B auch die Geltung der VOB/C vereinbart werden, damit diese Vertragsbestandteil wird?
Ø Nein, da mit der
Vereinbarung der VOB/B stets auch die VOB/C mit vereinbart ist.
In einem LV fehlt eine Position für die
Baustelleneinrichtung. Nach Bauvertragsabschluss, aber noch vor Baubeginn,
macht deshalb der Unternehmer ein Nachtragsangebot geltend, in dem er die
Kosten für die Baustelleneinrichtung im Einzelnen aufschlüsselt. Hat dieses Nachtragsangebot
des AN Erfolg, und aus welchen Bestimmungen in der VOB/B bzw. VOB/C ergibt sich
die Beantwortung dieser Frage?
Ø In der VOB/B
steht hierüber nichts. Es gilt somit gemäß § 632 BGB die ortsübliche Vergütung.
Der Unternehmer kann diesbezüglich die Kosten für die
Baustelleneinrichtung/-räume zusätzlich beanspruchen.
Ist der AN verpflichtet, die ihm vom AG für
die Ausführung übergebenen Unterlagen auf etwaige Unstimmigkeiten zu prüfen?
Ø Ja, unabhängig
davon, ob die VOB vereinbart ist oder nicht.
Welche Anforderungen sind an eine
ordnungsgemäße Behinderungsanzeige zu stellen? Nennen Sie vier davon!
Ø Der AN muss sich
„behindert glauben“
Ø Er hat die
Behinderungsgründe gegenüber dem richtigen Adressaten (= AG) anzuzeigen.
Ø In der richtigen
Zeit ( = unverzüglich)
Ø In der richtigen
Form ( = schriftlich )
Ø Mit dem richtigen
Inhalt ( = Konkretisierungspflicht )
Während des Baugeschehens stellen sich
zusätzliche Leistungen ein. Welche Art von Leistungen muss der Unternehmer nach
VOB/B mit ausführen und welche nicht?
Ø Baunebenleitungen
sind Vertragsbestandteil, die ohne Erwähnung im Vertrag zur vertraglichen
Leistung gehören ( § 2 Nr. 1 VOB/B).
Ø Besondere
Leistungen sind Leistungen, die nur dann zur vertraglichen Leistungen gehören,
wenn sie in der Leistungsbeschreibung besonders erwähnt sind.
Unter weichen Umständen kann der
Auftraggeber die Abnahme der Leistungen gern. VOB/B verweigern?
Ø Wegen
wesentlicher Mängel kann die Abnahme bis zur Beseitigung verweigert werden.
Kann ein Auftraggeber von dem AN eine
vereinbarte und angefallene Vertragsstrafe auch dann verlangen, wenn der AG
unbestritten durch die verspätete Fertigstellung der Bauleistung durch den AN
keinerlei Schaden erlitten hat? Belegen Sie Ihre Antwort mit Quellenangaben!
Ø Ja , bei einer
verwirkten Vertragstrafe kommt es nicht
darauf an, ob tatsächlich ein Schaden entstanden ist.
Ø VOB § 11, Nr. 2
Gem. VOB/B bedürfen mehrere Handlungen der
Schriftform (Schriftformerfordernis). Nachstehend sind einige Inhalte aus der
VOB/B aufgeführt. Geben Sie dazu die Fundstellen an!
Beispiel~
Mitteilung über die Fertigstellung einer Leistung
a) Anmeldung von Bedenken
a) Anmeldung von Bedenken
b) Erstellen der Stundenlohnzettel
c) Kündigung durch den Auftragnehmer
d) Anzeige hindernder Umstände
e) Zustimmung zur Weitervergabe von
Leistungsteilen an Nachunternehmer
f) Mängelrüge mit Verlangen der Nachbesserung
Ø
A) § 4, Nr. 3
Ø
B) § 15, Nr. 3 u. 5
Ø
C) § 9
Ø
D) § 6
Ø
E) § 4, Nr. 8
Ø
F) § 13, Nr.
Auf welche drei
Sachverhaltskomplexe muss ein Mangel zurückzuführen sein, damit der AN, bei
rechtzeitiger Bedenkenanmeldung von der Gewährleistung für diesen Mangel frei
ist?
gem. VOB/B § 13 (3)
Ø Auf Grund der Leistungsbeschreibung oder der Annordnung des Auftraggebers
Ø Auf Grund der vom Auftraggeber gelieferten Stoffe und Bauteile
Ø Auf Grund der Leistung anderer Unternehmer.
In § 1 der VOB/B werden
Vertragsbestandteile aufgeführt. Unter anderem steht dort auch die Bezeichnung
“Leistungsbeschreibung“. Welches sind die Bestandteile einer Leistungsbeschreibung.
Nennen Sie mindestens drei!
Ø Leistungsverzeichnis
(mit Beschreibung , Mengen, Preisangaben)
Ø Ausführungszeichnung
Ø Baubeschreibung
Ø Beschreibung der
Baustelle (Wasser- und Baugrubenverhältnisse)
Ø Statische
Berechnung
In einem Leistungsverzeichnis sind 210 m2 Bodenfliesenbelag ausgeschrieben. Tatsächlich wurden lediglich 172 m2 verlegt. Wer kann in diesem Fall die Vereinbarung eines neuen Einheitspreises verlangen und für welche Menge?
Mengenberechnung:
210 m² - 172
m² = 38 m²
38 m² • 100% / 210 m²
= 18,10 % >
10 %
Der Einheitspreis
kann für die tatsächlich ausgeführte Menge (172 m²) verlangt werden.
Beide
Vertragsparteien können einen neuen Einheitspreis verlangen.
(i. d. R. der Auftraggeber)
(i. d. R. der Auftraggeber)
In einem
Leistungsverzeichnis sind 78 m3Außenmauerwerk ausgeschrieben.
Tatsächlich fallen 105,5 m3 Mauerwerk an. Wer kann in diesem Fall
die Vereinbarung eines neuen Einheitspreises verlangen und für welche Menge?
o Die Mengenabweichung beträgt (27,5 m³) mehr als +10 % (7,8
m³) .
Für 19,7 m³ (27,5 – 7,8) können sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber eine Änderung des Einheitspreises verlangen.
Für 19,7 m³ (27,5 – 7,8) können sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber eine Änderung des Einheitspreises verlangen.
Weiche Voraussetzungen muss
der Auftragnehmer erfüllen, um seiner “Bedenkenanmeldungspflicht“ gern. VOB/B, § 4, Genüge zu tun. Geben Sie
mindestens vier an!
o (Prüfungspflicht) Der AN muss überhaupt Bedenken haben,
o (unverzüglich) ....zur richten Zeit,
o (schriftlich) ....in der richtigen Form,
o (an den AG) .... gegenüber den richtigen Adressaten,
o (Konkretisierungspflicht) .... mit dem richtigen Inhalt.
In einem Werkvertrag für
Klempnerarbeiten ist kein Termin für den Baubeginn vereinbart worden. Zu
welchen Zeitpunkt kann der Bauherr die Leistungen frühestens abrufen?
o Nach Aufforderung des AG hat die Firma innerhalb von 12
Werktagen zu beginnen.
Ein Fliesenlegermeister soll
Wandfliesen im Dünnbettverfahren auf einen Kalkzementputz verlegen. Bei
Besichtigung des Gebäudes stellt er fest, dass an einigen Wänden noch gar kein
Putz aufgebracht worden ist. Er fühlt sich in der Ausführung seiner Arbeiten
behindert. Welche Anforderungen an eine ordnungsgemäße Behinderungsanzeige muss
er erfüllen? Nennen Sie mindestens vier davon!
AN muss sich behindert glauben,
(unverzüglich) .....in der richtigen Zeit,
(schriftlich) .....in der richtigen Form,
(an den AG) .....gegenüber dem richtigen Adressaten,
(Konkretisierungspflicht) ....mit dem richtigen Inhalt.
Ein Auftraggeber kündigt
einer Zimmererfirma den Bauvertrag ohne triftigen Grund. Welche Zahlungsanspruche
hat der Auftragnehmer an den AG?
Er hat Anspruch
auf die vereinbarte Vergütung abzüglich der Kosten, die er infolge der
Aufhebung des Vertrages erspart.
Ich besitze jetzt ein eigenes Geschäft mit Hilfe von Elegantloanfirm mit einem Darlehen von 900.000,00 USD. Bei einer Gebühr von 2% war mein Unterricht zunächst nur ein Scherz, bis mein Kreditantrag innerhalb von fünf Arbeitstagen bearbeitet und mein beantragter Betrag an mich überwiesen wurde. Ich bin jetzt stolzer Besitzer eines großen Unternehmens mit 15 Mitarbeitern, die unter mir arbeiten. Dank des Kreditsachbearbeiters Russ Harry, der von Gott gesandt wurde, können Sie sich an ihn wenden, um Ihr Geschäft zu verbessern. Email-- Elegantloanfirm@hotmail.com.
AntwortenLöschen