Sonntag, 22. April 2012

Aufgaben und Tätigkeiten als Bautechniker

Die die Tätigkeiten eines Bautechnikers nach dem Abschluss seines Studiums sind vielfältig.
Entwicklung von Bauwerkskonstruktionen nach Kundenwunsch bzw. -vorgaben.
Selbständiges Planen, Entwerfen und Berechnen mit EDV- bzw. CAD-Programmen
Bauunterlagen- und Stücklistenerstellung für der Bauprojekte
Mengen- und Gewichtsberechnung sowie statische Fallberechnung.
Kalkulationserstellung für Bauleistungen
Bauleitung von Bauvorhaben bzw. Bauprojekten
Güteüberwachung und Qualifikationssicherung sowie Dokumentation von Baumaterialien und deren Ausführung (Betonbauarbeiten)
Vermessungsarbeiten sowie die dazugehörige Dokumentation.
Aufmaßerstellung sowie Massenermittlung.
Projektmanagement und Bauplanung von Immobilien nach Kundenwunsch.

Weitere Tätigkeiten eines Bautechnikers sind:

Vorplanung, Entwurfsplanung und Kostenschätzung des gewünschten Baues.
Projektbezogene Baubeschreibung, Kalkulation und Massenermittlung.
Massenermittlung von Großbauprojekten.
Plausibilitätskontrolle, Ausschreibungen sowie die Erstellung von Leistungsverzeichnissen

Berufe, die der staatlich geprüfter Techniker oder die staatlich geprüfte Technikerin der Fachrichtung Bautechnik beinhalten und ausführen können.

beinhaltende Berufe oder Tätigkeiten eines Bautechnikers:

Bauabrechner/Bauabrechnerin  

Baukalkulator/Baukalkulatorin
Baukontrolleur (Sicherheitskontrolleur), Baukontrolleurin (Sicherheitskontrolleurin)
Bauleiter/Bauleiterin
Brunnenbauermeister/Brunnenbauermeisterin
Estrichlegermeister/Estrichlegermeisterin
Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister/Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeisterin
Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Akustik- und Trockenbau
Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Gleisbau
Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Isolierung
Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Leitungsbau
Kanalmeister/Kanalmeisterin
Maurer- und Betonbauermeister/Maurer und Betonbauermeisterin
Montageleiter/Montageleiterin
Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Ausbau
Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Hochbau
Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Tiefbau
Straßenbauermeister/Straßenbauermeisterin
Stuckateurmeister/Stuckateurmeisterin
Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister/Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeisterin
Wasserbaumeister/Wasserbaumeisterin
Zimmerermeister/Zimmerermeisterin
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Metallbautechnik Schwerpunkt Stahlbau
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Glastechnik Schwerpunkt Glas- und Fensterbautechnik
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Holztechnik (ohne Schwerpunkt)
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Holztechnik Schwerpunkt Holzbau
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Metallbautechnik Schwerpunkt Stahlbau
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Glastechnik Schwerpunkt Glas- und Fensterbautechnik
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Holztechnik (ohne Schwerpunkt)
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Holztechnik Schwerpunkt Holzbau
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Baudenkmalpflege und Altbauerneuerung
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Vermessungstechnik
Katastertechniker/Katastertechnikerin
Energieberater/Energieberaterin  

CAD-Fachkraft Fachbereich Bau
CAD-Fachkraft (ohne Schwerpunkt)
Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Metallbautechnik Schwerpunkt Stahlbau
CAD-Konstrukteur/ KonstrukteurinKonstrukteur / Konstrukteurin

Der lange Weg zum staatlich geprüften Bautechniker

Der Bautechniker in seinem Beruf arbeitet als Führungsperson zwischen Architekt / Ingenieur (Bachelor/Master) und Meister / Geselle. Die Tätigkeit als Bautechniker und Kompetenz wird dem Bachelor gleichgestellt.

Er plant verschiedene Bauprojekte und ist verantwortlich für die Ausführung unterschiedlicher Gewerke an den fertigzustellenden Bauvorhaben.


Wer Bautechniker werden möchte hat einen langen Weg vor sich, denn jeder Bautechniker muss eine Ausbildung im Handwerk (z. B. zum Zimmerer/in – Zimmermann oder Maurer) abgeschlossen und bestanden haben.


Um dann eine Weiterbildung an einer Fachschule für Technik (Technikerschule) anfangen zu dürfen ist jedoch auch Berufserfahrung in dem erlernten Beruf Voraussetzung.


Weiterbildungsstruktur zum bzw. für den Bautechniker:


Staatlich geprüfter Bautechniker - Berufsbild - Werdegang - Stellenwert


Die Ausbildung an einer Technikerschule dauert vier Semester also zwei Jahre. Wenn dann die Prüfung zum staatlich geprüften Techniker der Fachrichtung Bautechnik bestanden wurde sind mit Ausbildung, Berufstätigkeit und Weiterbildung an der Fachschule mindestens sieben Jahre vergangen.


Wer es letztlich wirklich plant den Beruf als Bautechniker ausüben zu wollen muss sehr viel Zeit einplanen.